Jill Böcker, selbstständige HGB-Partnerin der Postbank Finanzberatung AG, erklärt, wie ein Bausparvertrag Träume erfüllen kann.
Frau Böcker, mit welchen Plänen kommen Menschen zu Ihnen, die sich fürs Bausparen interessieren?
Oft geht es natürlich um den Bau oder den Kauf eines Eigenheims. Entweder als künftiges Vorhaben – dann wird in der Sparphase durch Einzahlungen Eigenkapital aufgebaut. Sobald eine bestimmte Summe angespart und der Bausparvertrag zugeteilt ist, besteht die Option, ein zinsgünstiges Baudarlehen zu beantragen. Oder als konkreter Plan für ein konkretes Objekt – dann stehen die selbstständigen Berater und Beraterinnen der Postbank Finanzberatung AG bereit und zeigen die Möglichkeiten auf. Welche Variante jemand auch wählt: Eine Finanzierung zum Teil in Kombination mit einem Bausparprodukt und einer staatlichen Förderung ist ein flexibler Weg zum Eigenheim.
Wofür kann man einen Bausparvertrag einsetzen?
Die kurze Antwort: um energetisch zu sanieren und zu modernisieren, für altersgerechten Umbau und sogar für ein eigenes Chalet.

(c) Postbank Finanzberatung AG / Jill Böcker
Und wie lautet dann die lange Antwort?
Malen Sie sich einmal aus, was passiert, wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung buchstäblich auf den Kopf stellen würden. Alles, was dann nicht hinunterfällt, kann mittels eines Bausparvertrags saniert und renoviert werden. Und ein Bausparvertrag gibt Planungssicherheit, denn der Zinssatz des Darlehens ist bereits zu Vertragsbeginn festgelegt und bleibt über die Laufzeit gleich.
Der Bausparvertrag als ein Mittel für viele Wünsche?
Das Leben hält viele Überraschungen bereit, daher ist es gut, wenn man sich langfristig einen Darlehenszins sichern kann. Außerdem können die vermögenswirksamen Leistungen vom Arbeitgeber direkt in einen Bausparvertrag eingezahlt werden. Zusätzlich kann auch noch eine Arbeitnehmer-Sparzulage beantragt werden. Die Einkommensgrenzen wurden mehr als verdoppelt.
Und wie hoch sollte die Bausparsumme sein?
Ab einer Bausparsumme von 10.000 Euro geht es los und nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Das notwendige Sparguthaben wird mit monatlichen Beträgen aufgebaut.